info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

Antrag: GRÜNE fordern Wildblumen auf öffentlichen Flächen zum Insektenschutz

20. März 2018Aus dem RatPatrick

BieneDer Ausschuss möge beschließen:

Der TeBeL wird beauftragt:

  • – auf mind. 30% aller öffentlichen Parkflächen der Gemeinde Lindlar, die er pflegt, Wildblumen bzw. -kräuter, die als Insektennahrung dienen, zu sähen und diese nur noch zwei bis drei Mal im Jahr zu mähen

– auf allen geeigneten Grünflächen (Verkehrssicherung, Erreichbarkeit für Fußgänger, …) der Gemeinde Lindlar, die er pflegt, Wildblumen bzw. -kräuter, die als Insektennahrung dienen, zu sähen und diese nur noch zwei bis drei Mal im Jahr zu mähen.

Die Verwaltung wird beauftragt, über ihre Informationskanäle (Presse, Mitteilungsblatt, Homepage, Facebook, …) über das Bienen- bzw. Insektensterben und die Möglichkeiten, etwas dagegen zu unternehmen, zu informieren.

Begründung:
Unsere Kulturlandschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten deutlich verändert. Die Nutzung unserer Umwelt ist in jeder Hinsicht intensiver geworden. So wurde die Landschaft mittlerweile fast blütenlos. Getreide und Mähflächen sind fast reine Monokulturen geworden.
Wildkräuter und Wildblumen werden bekämpft (z.B. mit Glyphosat) und sind nur noch selten zu finden. Diese Entwicklung ist jedoch mit verheerenden Folgen für unsere Insekten verbunden, deren Nahrungsangebot somit weitestgehend vernichtet wird. Die Folge ist, dass viele Insektenarten wie z.B. Schmetterlinge, Käfer, Grashüpfer, und nicht zuletzt Wild- und Honigbienen vom Aussterben bedroht sind. Insekten sind jedoch für einen intakten ökologischen Kreislauf von enormer Bedeutung. Insektenbestäubung erhöht nicht nur den Ertrag der Kulturpflanzen, sondern ist auch essentiell für die Erhaltung unserer Wildflora. Diese wiederum ist die Lebensgrundlage vieler anderer Kleinstlebewesen, welche den Insektenfressern als Nahrung dienen.
Die jüngsten Ergebnisse wissenschaftlicher Studien haben einen besorgniserregenden Rückgang von Insektenarten belegt. Angesichts des in diesen Studien belegten dramatischen Rückgangs der Insektenpopulationen in den letzten 25 Jahren von bis zu 80% und des daraus resultierenden Rückgangs der Vogelbrutpaare als Folge davon um 60% gewinnt die Wiederherstellung von Biotopen mit einem Insektennahrungsangebot ständig an Bedeutung. Ganz aktuell sind als weitere Folge des Insektenschwundes die Igel in die Vorwarnstufe der „Roten Liste“ der vom Aussterben bedrohten Arten aufgenommen worden.
Unternehmen, Verwaltungen auf allen Ebenen, die Bürger, Land- und Forstwirte usw. sind gefordert, alles zu unterlassen was die Natur schädigt und alles mögliche zu tun, um deren Zustand zu verbessern.
Ein zusätzlicher Vorteil der Umstellung auf Wildkräuter ist übrigens eine Einsparung bei der Grünflächenpflege, denn Wildkräuter müssen lediglich 2 – 3 mal im Jahr gemäht werden. Der gewonnene wertige Schnitt findet in Kompostierungsanlagen eine nachhaltige Verwertung.

Patrick
Vorheriger Beitrag Marco Mann und wir sagen Danke! Nächster Beitrag GRÜNE fordern bienenfreundliche Wildblumen im Park und auf öffentlichen Flächen in Lindlar

RSS gruene.de

  • Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier
    Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.
  • Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
    Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest im Blick. Rund 100 Gesetze haben wir auf den Weg gebracht. Und wir haben noch viel vor. Lies hier, was wir alles in einem Jahr geschafft haben.
  • Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV
    Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale Sicherheit schafft und ermutigt. Gemeinsam haben wir als Ampel-Regierung die größte Sozialreform seit zwanzig Jahren verwirklicht – und wollen darauf weiter aufbauen. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

RSS gruene-nrw.de

  • Energietour – Regional macht Zukunft.
      Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch...
  • Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
    Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz