info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

Fragen zum Haushalt

16. November 2007Anträgeadmin

Fragen und Anregungen zum Haushalt 2007 für den Hauptsausschuss am 20.11.2007

Allgemein

Wie sind mit dem ersten Erfahrungen mit dem ersten NKF-Haushalt? Wurden die Positionen für 2007 richtig geschätzt, oder sind ggf. Positionen generell eher zu hoch oder zu niedrig geschätzt worden. Sind deshalb ggf. „Restbestände“ aus 2007 zu erwarten? (z.B. 1.12.01.28 S.214)

Welcher Mehraufwand ist mit NKF verbunden? Wie werden die internen Leistungsbeziehungen verrechnet? Werden Schlüsselzahlen angesetzt oder der tatsächlichen Aufwand zugeordnet?

Vorbericht

S.72                           Warum geht die Verwaltung von steigenden Kosten für die Schülerbeförderung aus, obwohl die Schülerzahlen kontinuierlich sinken?

S. 94                          Welche Umbau-Maßnahmen sollen für die SEK II im Gymnasium durchgeführt werden? Bitte Auflistung.

S. 106                       (auch 12.02.02) Welche Kirmes, Trödel- und Weihnachtsmärkte werden in welchem Umfang und durch welche Leistungen subventioniert?

S.113                         Warum eine Steigerung der Kosten für die Gemeindestraßen um ca. 12,5% ?

Ließen sich diese Kosten durch interkommunale Zusammenarbeit ggf. senken?

Haushaltsplan nach Produktgruppen

1.11.11.12     Welche außergewöhnlichen Sach- und Dienstleistung wurden in 2007 und werden in 2008 benötigt, dass sich der immense „Ausschlag“ nach oben erklärt? (S.196)

1.11.12              Welche außergewöhnlichen Sach- und Dienstleistung wurden in 2007 und werden in 2008 benötigt, dass sich der immense „Ausschlag“ nach oben erklärt? (S.133)

1.11.09          Wurden bei der Investitionsplanung eine mögliche Zusammenarbeit mit der Gemeinde Engelskirchen berücksichtigt?  Welche Investition steht in 2010 an, dass der Ansatz auf € 144.000.- steigt? (S. 182) Wie kommen € 82.000.- zustande, die aufgelisteten Maßnahmen ergeben nur € 80.000.-?

1.11.11.13     Warum werden trotz steigender Energiepreise die Energiekosten für 2008 niedriger angesetzt als in 2007 ? (S.194)

1.11.11           Neubau Tennensportplatz. Es wurde in der Sitzung des HA zu diesem Thema gesagt, dass für die Realisierung des Kunstbelages andere Maßnahmen aufgeben oder geschoben werden sollen? Was ist aufgegeben oder geschoben worden? (S. 202)

1.12.03           Warum wird im Bereich Verkehrsangelegenheiten die Personalstärke erhöht? Warum werden trotzdem die Einnahmen aus Verwarnungs- und Bußgeldern sinken? (S. 226)

1.12.04           Warum steigen die Personalaufwendungen im Bereich Einwohnerangelegenheiten obwohl die Mitarbeiterzahl sinkt? (S.231-232)

Wo werden diese MA zukünftig eingesetzt?

1.12.06          Warum steigen die Personalaufwendungen bei sinkendem Personaleinsatz?

1.12.07           Was umfassen „Zuwendungen und allgem. Umlagen“ und warum sinken diese (seit NKF) so dramatisch? (S.244)

1.12.07              Allgemeine Frage: Sind im Bereich Feuerschutz Rücklagen für zukünftig notwendige Anschaffungen möglich?

1.21.10           Welche Einrichtungs-Gegenstände sollen für das Gymnasium angeschafft werden? (S.342)

1.31.01           Warum sinkt der erhaltene Personalkostenzuschuss von der ARGE? Wird weniger Personal entsandt? Was macht das ggf. zurückkehrende Personal? (S. 380)

1.53.02           Kosten für Mietgebühren Abfallbehälter: Für welche Abfallbehälter ist diese Ausgabe?

Kosten für Austausch für Abfallbehälter: Für welche Abfallbehälter ist diese Ausgabe?

1.52.29              Welche Maßnahme ist die einmalig in 2008 gebildete „Sonstige Investitionsauszahlung“? (S.482)

1.54.03          Warum wird wieder für den gleichen Betrag wie 2007 Streusalz angesetzt, wo doch im Winter 2006/2007 kaum welches verbraucht worden sein kann? (S.506)

Achim Gebert (Fraktionssprecher)

admin
Vorheriger Beitrag Änderung Geschäftsordnung Hauptsatzung Nächster Beitrag Haushalt Leitbild

RSS gruene.de

  • Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier
    Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.
  • Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
    Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest im Blick. Rund 100 Gesetze haben wir auf den Weg gebracht. Und wir haben noch viel vor. Lies hier, was wir alles in einem Jahr geschafft haben.
  • Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV
    Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale Sicherheit schafft und ermutigt. Gemeinsam haben wir als Ampel-Regierung die größte Sozialreform seit zwanzig Jahren verwirklicht – und wollen darauf weiter aufbauen. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

RSS gruene-nrw.de

  • GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
    Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine...
  • Energietour – Regional macht Zukunft.
      Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz