info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

Anträge Mehr Klimaschutz beginnt in Lindlar

9. Mai 2007Anträgeadmin

Sehr geehrter Herr Dr. Tebroke,

Für die nächste Sitzung des Ausschusses für Umwelt, Verkehr und Wege am 9.5.2007 stellt die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen folgende Anfragen und Anträge zum Thema „Klimaschutz beginnt in Lindlar“ :

Anfragen:

  • Wie hoch ist der Energieverbrauch in den öffentlichen Gebäuden der Gemeinde Lindlar und welche Energiesparmaßnahmen sind getroffen worden?
  • Wie hoch sind die Kosten für die Straßenbeleuchtung und welche Einsparmöglichkeiten gibt es?
  • Wer ist für die Heizungsregulierung in den Turnhallen zuständig? Die Temperatur wird von vielen Sportlern als zu hoch empfunden.
  • Wie oft findet eine Überprüfung der Heizungsthermostate statt und in welcher Form bzw. wer legt die Absenkzeiten zur Regulierungsoptimierung der Heizungsanlagen fest?
  • Wieviele „Stand-by-Geräte“ (Computer, Kopierer, Fax etc.) gibt es im Rathaus?
  • Welche Altbausanierungsmaßnahmen gibt es zur Zeit in den Gebäuden der Gemeinde Lindlar? Wie sieht es dort mit der Wärmedämmung aus?

 

Begründung:

Erklärtes Ziel der von CDU und SPD geführten Bundesregierung ist eine Verringerung der CO2-Emission um 20% bis zum Jahr 2020. Somit sind alle Bürger und Bürgerinnen dieses Landes aufgefordert, ihren Umgang im Energieverbrauch zu überprüfen. Da eine Kommune eine ganz besondere Vorbildfunktion besitzt, ist sie in der Pflicht den Energieverbrauch, insbeson- dere der öffentlichen Gebäude, zu senken. Ebenfalls sollte die Gemeinde Lindlar den Bürgern Anreize bieten, eine Reduzierung der CO2-Emission voranzu-treiben. Deshalb stellen wir folgende Anträge:

Antrag 1:

Bei allen neu anzuschaffenden Fahrzeugen und Maschinen der Gemeinde Lindlar sollte bereits in der Ausschreibung festgesetzt werden, dass auf einen niedrigen CO2-Wert besonders Wert gelegt wird.

Antrag 2:

Bei der Anschaffung neuer technischer Geräte für die Verwaltung soll darauf geachtet werden, dass diese energiesparend sind und keinen nächtlichen „Stand-by-Modus“ benötigen.

Antrag 3:

Ein Verwaltungsangestellter soll durch entsprechende Fortbildung zu einem „Berater für Energiefragen und Klimaschutz“ für die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde zur Verfügung gestellt werden.

Begründung:

Ein Berater für „Energiefragen und Klimaschutz“ in der Gemeindeverwaltung hätte für die Gemeinde eine positive öffentliche Wirkung und stellt eine Imageverbesserung dar. Einwohner könnten sich in allen Fragen zu diesem Thema (z. B. in Fragen des Leuchtmittelgebrauches, Abbrennen von Brauch-tumsfeuer, etc.) an die Gemeinde wenden.

 

Antrag 4:

Die Gemeinde soll Anreize schaffen, damit mehr Menschen auf das Fahrrad umsteigen und ihr Auto stehen lassen. Dies wird z.B. durch das Aufstellen von zusätzlichen öffentlichen Fahrradständern und den weiteren Ausbau von Fahrradwegen erreicht. Die Verwaltung möge entsprechende Vorschläge erarbeiten.

Antrag 5:

Ein weiterer aktiver Beitrag zum Klimaschutz ist das Fördern von Fahrge- meinschaften. Um diese kommunal aktiv zu unterstützen, beantragen wir den Aufbau einer Fahrgemeinschaftskartei in der Gemeinde. Vorschlag: Fahrer, die regelmäßige Strecken fahren (z. B. ihre Kinder jeden morgen von Linde zum Gymnasium Lindlar bringen),  könnten sich registrieren lassen. Interessenten wenden sich an die Verwaltung, die dann die entsprechenden Mitfahrge-legenheiten vermitteln.

 

Antrag 6:

Bei den zukünftig durchzuführenden Ausgleichsmaßnahmen soll in der Gemeinde Lindlar gezielt darauf geachtet werden, dass solche Bäume angepflanzt werden, die besonders gut CO2 aufnehmen.

Mit freundlichem Gruß

admin
Vorheriger Beitrag Lindlarer Grüne: Leitbild „Lindlar 2020“ ist zum Scheitern verurteilt – kompletter Neustart mit dem Bürger zusammen mit genug Zeit gefordert Nächster Beitrag Offener Brief an die Ratsfraktion der CDU im Lindlar bzgl. Ihrer Aussagen in der letzten Ratssitzung, hinsichtlich der Entwicklung eines Leitbildes für Lindlar Ihre Meinung nicht geändert zu haben

RSS gruene.de

  • Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier
    Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.
  • Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
    Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest im Blick. Rund 100 Gesetze haben wir auf den Weg gebracht. Und wir haben noch viel vor. Lies hier, was wir alles in einem Jahr geschafft haben.
  • Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV
    Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale Sicherheit schafft und ermutigt. Gemeinsam haben wir als Ampel-Regierung die größte Sozialreform seit zwanzig Jahren verwirklicht – und wollen darauf weiter aufbauen. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

RSS gruene-nrw.de

  • Energietour – Regional macht Zukunft.
      Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch...
  • Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
    Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz