info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

Lindlar bald ein Industriedorf? – Grüne Lindlar gegen gigantische Wald- und Landschaftszerstörung durch neue, sinnlose Erweiterung des Industriegebiets Klause (Klause 5)

27. November 2006PressemitteilungenPatrick

Die Ratsfraktion der Lindlarer Grünen wendet sich entschieden gegen das geplante Industriegebiet „Klause 5“ zwischen den Dörfern Weyer und Horpe in der Gemeinde Lindlar.

Für Grunderwerb, Erschließung und Planung u.ä. plant die Gemeindeeigene GmbH BGW trotz katastrophaler Haushaltslage der Gemeinde Lindlar Investitionen von rund 5 Millionen € und eine gigantische Wald- und Landschaftszerstörung auf einer Fläche von ca. 23 Hektar, ohne dass eine breitere Öffentlichkeit darüber informiert worden ist.

Das ist sowohl wirtschaftlich, als auch ökologisch völlig unsinnig, denn in Lindlar sind noch ausreichend Industrieflächen frei oder in konkreter Planung. Doch die Ratsmehrheit und Bürgermeister Tebroke möchten Lindlar still und heimlich zum bergischen Industriedorf (egal für welches Gewerbe auch immer) ausbauen, anstatt die z.Zt. ungenutzten Flächen zu reaktivieren und dort zukunftsfähige Unternehmen anzusiedeln.

Deshalb fordert die grüne Ratsfraktion in Lindlar in Ihrem Antrag zum Haupt- und Finanzausschuss am 28.11.06, die Gemeinde solle sofort die Aktivitäten der BGW zur Realisierung des Industriegebietes „Klause 5“ stoppen und die BGW beauftragen, sich stattdessen intensiv um die Reaktivierung von z.Zt. ungenutzten „Industrie- und Gewerbebrachen“ zu bemühen, damit Unternehmen, die für Lindlar interessant sind, Gewerbeflächen angeboten werden können, ohne dass man weiter Wälder und Landschaft zerstören muss.

Für die zukünftige Gewerbepolitik der Gemeinde beantragen die GRÜNEN weiterhin, die Entwicklung eines Kataloges von Bewertungskriterien (wie u.a. Anzahl des gesicherten bzw. neuzuschaffenden Arbeitsplätze, Zukunftsfähigkeit des Betriebes, Umweltverträglichkeit der Investition und des Betriebes) nach denen über die Ansiedlung von Gewerbetrieben entschieden werden soll, damit die nicht unbegrenzt zur Verfügung stehenden Flächen möglichst sinnvoll für Mensch und Natur in Lindlar genutzt werden, anstatt die kostbaren Flächen wie bisher mehr oder weniger zu „verschleudern“.

Patrick
Vorheriger Beitrag Umweltbeauftragter Nächster Beitrag Grüne Ratsfraktion in Lindlar formiert sich neu Ziegler geht, Heuwes kommt

RSS gruene.de

  • Fünf-Punkte-Plan für saubere Politik und Transparenz
    Am 01. März 2021 hat der Parteirat einen Fünf-Punkte-Plan für saubere Politik und Transparenz veröffentlicht.
  • Ein Weg jenseits von Lockdown und Öffnung: Die inklusive Strategie
    Die Debatte über Öffnungen auf der einen oder verlängerter Lockdown auf der anderen Seite suggeriert, dass sich Gesellschaft und Politik zwischen zwei schlechten Varianten entscheiden müssen. Dabei ist jetzt die gesamte Kraft darauf zu richten, die Voraussetzungen für die Alternativen zu schaffen, schreiben Robert Habeck und Janosch Dahmen in ihrem Impulspapier.
  • Aktionsplan gegen Rassismus
    Wir tragen gemeinsam Verantwortung, Rassismus und Rechtsextremismus den Nährboden zu entziehen. Der grüne Parteirat hat im März 2020 nach dem Anschlag in Hanau darüber mit der Journalistin Ferda Ataman und dem Präsident des Amtes für Verfassungsschutz Thüringen Stephan Kramer diskutiert und einen Aktionsplan gegen Rassismus beschlossen.

RSS gruene-nrw.de

  • BEWEGTE ZEITEN – MUTIGE ANTWORTEN. NRW braucht ein GRÜNES Zukunftsprogramm
    Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Wir leben in bewegten Zeiten. Ob Pandemie, Klimakrise oder Digitalisierung – unser Alltag und unsere Umgebung ändern sich rasant. Die Wirtschaft hat sich in den vergangenen Jahrzehnten ebenso verändert wie das Gesicht unserer Städte und der Natur oder die Zusammensetzung unserer vielfältigen Gesellschaft. In unserem Bundesland ist nichts so...
  • Deeskalation statt Aufrüstung – Für einen Stopp des Taser-Pilotprojekts
    Beschluss des digitalen Landesparteirats am 28.02.2021 Seit langem fordern die Fraktionen von CDU und FDP die Einführung von Distanz-Elektroimpulsgeräten (DEIG), auch nach dem Namen des Herstellers „Taser“ genannt, für den Wachdienst der Polizei. Diese Forderung folgt weniger sachlichen Argumenten, sondern einer ideologiegetriebenen und rein an der Aufrüstung mit Einsatzmitteln ausgerichteten Innenpolitik dieser beiden Parteien. Bis...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz