info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

Pressemitteilung: „Windkraft in Lindlar ohne wenn und aber!“

11. Oktober 2010PressemitteilungenPatrick
WindradWindkraftnutzung ist zusammen mit Energieeinsparungen potentiell bedeutender möglicher Beitrag Lindlars zum Klimaschutz – Hat Gemeindeverwaltung bisher massiv gegen Windkraft gearbeitet? – GRÜNE haben keine Angst vor „Wildwuchs“ oder „Verspargelung der Landschaft“ wie andere Parteien

Die Lindlarer GRÜNEN wollen, dass auch in Lindlar so schnell wie möglich aktiver Klimaschutz durch die Nutzung von Windenergie zur umweltfreundlichen Stromerzeugung betrieben wird und sagen „Ja“ zur Windkraft in Lindlar ohne wenn und aber.

Die windenergiefeindliche Politik der im Mai abgewählten schwarz-gelben Landesregierung hatte dazu geführt, dass in NRW in den letzten Jahren viel weniger Windräder als in fast allen anderen Bundesländern gebaut worden sind, da die rigiden, nur zur Verhinderung von Windrädern erdachten Auflagen die Investoren vertrieben haben. Eine ähnliche Politik hat bisher offenbar auch die Lindlarer Verwaltung unter Bürgermeister Dr. Hermann-Josef Tebroke verfolgt. So schrieb die Verwaltung u.a. unverhohlen „Bislang wurde in der Gemeinde Lindlar so verfahren, dass nach kurzer interner Prüfung von Anfragen auf Errichtung von Windkraftanlagen, mit den Interessenten Einigkeit dahingehend erzielt werden konnte, dass eine Weiterverfolgung der Anträge nicht zielführend sein wird.“, was man auch als „wir haben interessierte Windenergieinvestoren erfolgreich vergrault“ lesen kann.

IMG_0662_2Sowohl ein unabhängiger Windenergie-Experte als auch der energiepolitische Sprecher der GRÜNEN Bundestagsfraktion, Oliver Krischer (Bild rechts im Gespräch mit Patrick Heuwes), denen wir dieses Zitat gezeigt haben und berichteten, dass wir in Lindlar nicht ein einziges Windrad haben, sagten uns, dass dies aus ihrer Erfahrung nur denkbar sei, wenn die Verwaltung den Interessenten massiv Steine in den Weg gelegt habe.

Aber in NRW hat sich der Wind gedreht. Die neue rot-grüne Landesregierung ist dabei, die auf Verhinderung ausgelegten Beschränkungen zu beseitigen und durch sinnvolle Regelungen, die sowohl den Bedürfnissen des Klimaschutzes als auch der Anwohner und des Natur- und Artenschutz gerecht werden, zu ersetzen.

Bei der Lindlarer Verwaltung scheint sich da allerdings noch nicht soviel getan zu haben. Sie war „wegen Urlaubszeit“ innerhalb von 3 Monaten nicht in der Lage, die ungefähren Kosten für ein Gutachten zur Ausweisung von sog. Windenergie-Vorrangflächen zu ermitteln, wofür die GRÜNEN nur 3 Anrufe gebraucht haben.

Auch viele im Lindlarer Rat haben offenbar noch nicht verstanden, dass die Windenergie eine große Chance Lindlars ist, einen nennenswerten Beitag zur Rettung unseres Klimas und damit der Menschheit zu leisten. Statt Windenergie in Lindlar aktiv zu fördern, haben sie diverse Vorbehalte („wenn und aber“) und warnen vor „Wildwuchs“ oder “Verspargelung der Landschaft“, obwohl wir in Lindlar nicht ein einziges Windrad haben.

Das sehen die GRÜNEN ganz anders: „Wir wollen Windräder in Lindlar ohne wenn und aber, denn auch wir hier vor Ort haben die Pflicht, unseren Beitrag für den Klimaschutz zu leisten und das geht nun mal in Lindlar gut mit Windkraftanlagen, denn Regenenergie gibt es ja leider nicht. Wenn wir durch „Verspargelung der Landschaft“ die Welt retten können, muss die Welt eben ein Spargelfeld werden.“, so Fraktionssprecher Patrick Heuwes kämpferisch.

Patrick
Vorheriger Beitrag Pressemitteilung: „Schön für Frielingsdorf, teuer für die Gemeinde Lindlar“ – Lindlarer Rat entscheidet sich für große Variante des Kreisels in Frielingsdorf Nächster Beitrag GRÜNE demonstrierten in Gummersbach lautstark und kreativ gegen AKW-Laufzeitverlängerung

RSS gruene.de

  • Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier
    Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.
  • Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
    Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest im Blick. Rund 100 Gesetze haben wir auf den Weg gebracht. Und wir haben noch viel vor. Lies hier, was wir alles in einem Jahr geschafft haben.
  • Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV
    Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale Sicherheit schafft und ermutigt. Gemeinsam haben wir als Ampel-Regierung die größte Sozialreform seit zwanzig Jahren verwirklicht – und wollen darauf weiter aufbauen. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

RSS gruene-nrw.de

  • Energietour – Regional macht Zukunft.
      Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch...
  • Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
    Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz