info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

„Wir fahren auf Sicht und hoffen auf Besserung“ – GRÜNE zur Grundsteuersenkung und dem Nachtragshaushalt 2025

6. Mai 2025Aktuelles, Aus dem RatPatrick

Lieber Herr Bürgermeister,

liebe Damen und Herren der Verwaltung,

liebe Kolleginnen und Kollegen,

lieber Bürgerinnen und Bürger,

liebe Freunde,

ich zitiere aus der Haushaltsrede der CDU vom letzten Dezember:

„Unter diesen Rahmenbedingungen blieb uns keine andere Wahl, als die Hebesätze für die Kommunalsteuern zu erhöhen. (…) Deutlich wurde, ohne Steuererhöhungen geht es nicht.“

Aus „keine andere Wahl“ und „ohne (…) geht es nicht“ wurde nach kurzer Zeit für die CDU „keine Steuererhöhungen“. Da gibt es zwei Möglichkeiten, entweder Eure Aussagen im Dezember waren unwahr oder ihr habt, nachdem der Druck von einem wütendem, lauten Teil der Bevölkerung im Wahljahr zu hoch wurde, etwas beantragt, dass Ihr selber als keine wirkliche Möglichkeit anseht und das nicht geht. Beides gar nicht gut!

Und wenn Ihr den Beschluss, die Steuern zu erhöhen, im Mitteilungsblatt Anfang des Jahres als „Verantwortung übernehmen“ genannt habt, ist Euer Rückzieher dann „verantwortungslos?“ Und plötzlichen waren wir GRÜNEN es auch noch Schuld, die Euch quasi erpresst haben. Ein sehr durchsichtiges Manöver.

Bravo! So funktioniert inzwischen Politik in Lindlar. Man muss in sozialen Netzwerken nur genug Schimpfen, Pöbeln und z.T. Drohen, dann kippt die CDU-Lindlar um und eine schmerzliche aber richtige und zukunftsfähige Politik wird über den Haufen geworfen. Vielen ging es gar nicht um Lindlar, sondern nur um ihr eigenes Portemonnaie. Denn mehr als ein simples „Das ist zu teuer!“ ist fast nie nicht gekommen.

Es gibt in der heutigen Tagesordnung nicht einen einzigen Vorschlag eine*r Bürger*in zum Haushalt. Und in der Sitzung, in der über die Aufstellung eines Nachtragshaushalts entschieden wurde, war nicht ein*e Zuschauer*in anwesend.

Wenn man die Bürger*innen in den sozialen Netzwerken fragt, kommt: „Ihr müsst sparen!“. Fragt man dann „Wo?“, kommt nichts oder je nach Ecke „bei den Flüchtlingen“ (was aber rechtlich nicht funktioniert).

Warum gibt es keine Online-Petition mit tausenden von Unterschriften gegen das neue Kreishaus in Gummersbach, wo CDU und Co. sich einen Neubau für 8000 EUR / m² genehmigt haben? Hier können Millionen EURO eingespart werden, aber es bleibt erstaunlich ruhig.

Wenn richtige Politik mit ein paar Klicks zu sabotieren ist, ist unsere Demokratie nochmal ernsthafter in Gefahr.

Für uns GRÜNE heißt das, dass es aktuell für eine Finanzpolitik, die weiter als ein Jahr schaut und nachhaltig das Problem angehen will, keine Verbündete gibt. Diesen Fakt gilt es zu akzeptieren.

Denn es ist weiterhin gefährlich und falsch:

  • Eigenkapital zu verzehren, obwohl wir (auch im direkten Vergleich mit anderen Kommunen) so gut wie keins mehr haben
  • Schulden für Konsum zu machen
  • zu Lasten unserer Kinder zu leben und
  • Probleme nicht anzugehen, sondern vor sich her zu schieben, weil deren Lösung unpopulär ist.

Somit heißt es, auf Sicht zu fahren. Zum Glück sind die Aussichten etwas freundlicher geworden.

In 2024 haben wir offenbar ein sehr gutes Ergebnis erzielt. Rund 3 Mio. Euro werden wir in die Rücklagen packen können. Das war im Dezember so noch nicht klar und verschafft uns für 2025 etwas Luft.

Die Altschuldenlösung für Kommunen, der sich offenbar auch der BUND anschließen will, war im Dezember noch nicht so weit gediehen, dass man erwarten konnte, dass sie wirklich kommt. Das wird uns langfristig etwas helfen.

Und auch beim Bürgergeld gibt es Signale, dass es zu Entlastungen kommen wird, sodass die Aussichten etwas rosiger werden.

Das alles führt dazu, dass wir in 2025 nochmal abwarten und die Grundsteuer B aufkommensneutral halten können.

Vor allem aber können wir die starken Erhöhungen bei vielen Einfamilienhäusern abfedern, indem wir den differenzierten Hebesatz bei der Grundsteuer B einführen können. Denn inzwischen haben sich so viele Kommunen dafür entschieden, dass das Land, sollte es tatsächlich später zu Problemen kommen, wird helfen müssen. Heißt „Oma ihr klein Häuschen“ wird entlastet und die ertragsstarke Firma wird belastet. Denn ja, wir erhöhen die Gewerbesteuer. Denn die wird vom Gewinn bezahlt, und wer viel verdient, darf sich auch etwas mehr beteiligen, oder? Lindlars Firmen sind nachweislich stark, denn die Gewerbesteuer steigt seit Jahren stetig.

Zusammenfassend kann man sagen:

  • die Probleme sind nicht gelöst, sondern nur vertagt
  • gegenüber Dezember haben sich ein paar Rahmenbedingungen geändert, die hoffnungsvoller stimmen
  • wir fahren auf Sicht und hoffen auf Besserung.
Patrick
Vorheriger Beitrag Cordula Ahlers ist gemeinsame Bürgermeister-Kandidatin von SPD, FDP und GRÜNEN Nächster Beitrag GRÜNE wählen ihre Kandidat*innen – „ein tolles Ergebnis“

RSS gruene.de

RSS gruene-nrw.de

  • Green Hospital Strategie – Der ökonomische Weg zum nachhaltigen Krankenhaus
    Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24. Mai 2025. Einleitung Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Mit knapp 6 % hat der Gesundheitssektor einen hohen Anteil am deutschen bzw. globalen CO₂-Ausstoß. Dies ist unter anderem bedingt durch den hohen Energieverbrauch von Gesundheitseinrichtungen, hohe Abfallmengen, ineffiziente Lieferketten und umständliche Prozesse. In Deutschland tragen teilstationäre und...
  • Demokratie stärken durch Wissenschaftsfreiheit
    Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Die Freiheit der Wissenschaft gerät in verschiedenen Regionen der Welt zunehmend unter Druck. So blicken wir mit großer Sorge auf die aktuellen Entwicklungen in den USA: Die Trump-Administration greift die Wissenschaft zum Zwecke eines rechten Kulturkampfes in den USA, bisher eine der forschungsstärksten Staaten der Welt, gerade frontal...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz