info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

Antrag: Schaffung der Voraussetzungen für einen anlassbezogenen Bürgerrat als demokratisches Instrument in der Gemeinde Lindlar

25. Mai 2025AnträgePatrick

Antrag zum Rat:

Schaffung der Voraussetzungen für einen anlassbezogenen Bürgerrat als demokratisches Instrument in der Gemeinde Lindlar

Der Rat möge beschließen:

Der Rat der Gemeinde Lindlar steht dem Bürgerrat als Instrument der Bürgerbeteiligung positiv gegenüber.

Anlassbezogen oder durch Anregung und Initiative von Bürger*innen, Vereinen, Parteien oder der Verwaltung kann der Rat der Gemeinde Lindlar ein Bürgerratsverfahren beschließen und veranlassen. Die aus den Beratungsprozessen des Bürgerrats entwickelten Empfehlungen werden dann in die politischen Beratungen und die Entscheidungsfindung einbezogen.

Die Größe der Bürgerräte soll 100 Personen ab einem Alter von 16 Jahren betragen, die je Verfahren per Losverfahren aus dem Einwohnermelderegister ermittelt werden.

Die Verwaltung prüft die durch einen Bürgerrat anfallenden Kosten bis zum nächsten Haupt- und Finanzausschuss und entwickelt dann gegebenenfalls bei Weisung durch den Gemeinderat ein Umsetzungskonzept, welches die zügige organisatorische Vorbereitung und Durchführung kommender Bürgerräte ermöglicht.

Begründung:

In allen vorangegangenen Bürgerbeteiligungen war die tatsächliche Beteiligung der Bürger sehr überschaubar und die Interpretation der Beteiligungsinhalte erfolgte über Dritte oder die Verwaltung. Des Weiteren hat auch jede Partei ihr eigenes Klientel aus Bürgerinnen und Bürgern, die im Einzelfall nur nach ihren eigenen Interessen entscheiden. Wir brauchen aber oft für unsere Arbeit ein repräsentatives und unabhängiges Meinungsbild aus der Bürgerschaft, zum Beispiel bei großen Ausgaben, Neubaugebieten oder der Verkehrsplanung.

„In den letzten Jahren wurden sie in verschiedenen Ländern auch auf nationaler Ebene erprobt, beispielsweise in Irland. Dabei hat sich gezeigt, welchen Mehrwert sie bieten:

  • Sie machen ein Stimmungsbild der Bevölkerung sichtbar, das weitaus genauer ist als Meinungsumfragen, und zeigen auf, wo genau in einer Debatte die „Knackpunkte“ liegen.
  • Sie binden Alltagserfahrungen der Menschen ein und produzieren praxisnahe Empfehlungen.
  • Sie lassen Kompromisslinien und mehrheitsfähige Vorschläge erkennen.

Sie führen unterschiedliche Positionen zusammen statt zu polarisieren und können so helfen, gesellschaftliche Konflikte zu befrieden.“

(Zitat aus https://www.bundestag.de/parlament/buergerraete/artikel-inhalt-943198 )

In vielen anderen Städten und Gemeinden wird deshalb die Einberufung von Bürgerräten genutzt. Die Empfehlungen eines Bürgerrates müssen nicht von den Fraktionen vollständig oder unverändert umgesetzt werden. Es sind „nur“ Empfehlungen. Der Gemeinderat entscheidet weiter vollständig autark.

Weiterführende Informationen zu Bürgerräten finden Sie unter:

https://www.buergerrat.de/

https://www.bundestag.de/parlament/buergerraete/artikel-inhalt-943198

https://www.bundestag.de/buergerraete

Patrick
Vorheriger Beitrag Antrag: Infowand für Lindlar Nächster Beitrag Verkehrsberuhigt aber alles bleibt erreichbar – Gemeinsamer Vorschlag von SPD, FDP und GRÜNEN zum Ortskern

RSS gruene.de

RSS gruene-nrw.de

  • Green Hospital Strategie – Der ökonomische Weg zum nachhaltigen Krankenhaus
    Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24. Mai 2025. Einleitung Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Mit knapp 6 % hat der Gesundheitssektor einen hohen Anteil am deutschen bzw. globalen CO₂-Ausstoß. Dies ist unter anderem bedingt durch den hohen Energieverbrauch von Gesundheitseinrichtungen, hohe Abfallmengen, ineffiziente Lieferketten und umständliche Prozesse. In Deutschland tragen teilstationäre und...
  • Demokratie stärken durch Wissenschaftsfreiheit
    Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Die Freiheit der Wissenschaft gerät in verschiedenen Regionen der Welt zunehmend unter Druck. So blicken wir mit großer Sorge auf die aktuellen Entwicklungen in den USA: Die Trump-Administration greift die Wissenschaft zum Zwecke eines rechten Kulturkampfes in den USA, bisher eine der forschungsstärksten Staaten der Welt, gerade frontal...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz