info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

Effizient planen statt Wald zerstören!

20. Juli 2020Aktuelles, Aus dem RatPatrick
In einem Brief an die die Erweiterung des IP Klause planende BGW haben wir unsere Vorstellungen dargestellt. Hier der Brief im Wortlaut:

Sehr geehrte Damen und Herren,

in der letzten Sitzung des Aufsichtsrats wurde beschlossen, dass mehrere Varianten der Erweiterung des IP Klause erarbeitet werden sollen.

Dazu hat Frau Ahlers in der folgenden Ratssitzung erklärt, dass in die Planungen die Vorstellungen der Fraktionen einfließen sollen. Uns ist noch nicht klar, wie sich die z.T. doch sehr unterschiedlichen Vorstellungen der verschiedenen Fraktionen gemeinsam in den Varianten widerspiegeln können, vertrauen aber darauf, dass die Geschäftsführung ihre selbst gestellten Ziele erreichen wird.

Damit unsere Vorstellungen eingearbeitet werden können, möchten wir Ihnen diese noch einmal zusammenfassen und konkretisieren:

1.  Firmen, die sich erweitern möchten, sollen ihr Vorhaben öffentlich präsentieren und konkrete Aussagen zu, zu sichernden Arbeitsplätzen, geplanten neuen Arbeitsplätzen, Auswirkungen der Investition und des Betriebes auf Umwelt und Klima, Nutzen für Lindlar und weiteren vom Rat der Gemeinde festzulegenden Aspekten zu machen.

2.  Es werden dann in einem transparenten Verfahren, die Firmen bestimmt, die die Gemeinde Lindlar bei ihren Erweiterungsbemühungen unterstützen möchte. Danach wird mit jeder Firma nach Möglichkeiten gesucht, sich auf dem bisherigen Gelände, z.B. durch Aufstockung der Gebäude, durch Verdichtung, Verkleinerung der KFZ-Parkflächen oder durch Homeoffice, zu erweitern. Ist dies nicht erfolgreich, wird nach bestehenden Flächen in der Gemeinde gesucht, die geeignet wären. Da bieten sich insbesondere Flächen von Firmen an, die ins IP Klause umziehen möchten und deshalb frei werden.

3.  Ist dieses Verfahren abgeschlossen, ergibt sich ein Flächenbedarf, der die Höchstgrenze der Erweiterungsfläche des IP Klause bildet. Dabei ist eine Vernichtung von mehr als 5 Hektar Wald nicht akzeptabel.

4.  Die dann überschaubare Erweiterung ist komplett klimaneutral und flächeneffizient zu gestalten. Das bedeutet u.a.:

  • Die CO2-Emissionen durch die Erschließung ist über Klimaschutzzertifikate durch die BGW GmbH auszugleichen. Der CO2-Ausstoß der Investitionen ist über Klimaschutzzertifikate durch die jeweiligen Firmen auszugleichen.
  • Der Energiebedarf der Firmen ist regenerativ durch die Firmen selber zu produzieren oder durch Beteiligung an Anlage zur Produktion von regenerativer Energie zu gewährleisten. Andere negative Klimaauswirkungen des Betriebs sind durch Klimaschutzzertifikate durch die jeweiligen Firmen auszugleichen.
  • Der Verlust an klimafreundlichen Leistungen durch den Wegfall an Waldfläche ist durch Schaffung oder Aufwertung hinsichtlich Klimaschutz von Wäldflächen in Lindlar doppelt auszugleichen. Somit wäre die Erweiterung von Klause langfristig auch positiv für das Klima. (Derzeit zur Aufforstung anstehende Teile des Waldes sind selbstverständlich mit ihrem CO2-Speicherpotential nach erfolgreicher Aufforstung zu berücksichtigen.)
  • Die Planung und die Vorgaben an die Firmen haben so zu erfolgen, dass die vorhandene Fläche optimal ausgenutzt wird. So sind große Frei- und Parkflächen zu vermeiden und Multifunktionshallen für kleine Firmen vorzusehen.

Wir fordern des Weiteren, im Vorfeld der Erarbeitung der neuen Varianten eine Bürgerbeteiligung durchzuführen, um auch die Vorstellungen der BürgerINNEN berücksichtigen zu können.

Patrick
Vorheriger Beitrag Tülay Durdu ist unsere Landratskandidatin Nächster Beitrag GRÜN ist stark vor Ort! Unsere Kandidatinnen und Kandidaten für die Wahlkreise und die Liste.

RSS gruene.de

RSS gruene-nrw.de

  • Green Hospital Strategie – Der ökonomische Weg zum nachhaltigen Krankenhaus
    Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 24. Mai 2025. Einleitung Gesunde Menschen gibt es nur auf einem gesunden Planeten. Mit knapp 6 % hat der Gesundheitssektor einen hohen Anteil am deutschen bzw. globalen CO₂-Ausstoß. Dies ist unter anderem bedingt durch den hohen Energieverbrauch von Gesundheitseinrichtungen, hohe Abfallmengen, ineffiziente Lieferketten und umständliche Prozesse. In Deutschland tragen teilstationäre und...
  • Demokratie stärken durch Wissenschaftsfreiheit
    Beschluss der Landesdelegiertenkonferenz am 25. Mai 2025. Die Freiheit der Wissenschaft gerät in verschiedenen Regionen der Welt zunehmend unter Druck. So blicken wir mit großer Sorge auf die aktuellen Entwicklungen in den USA: Die Trump-Administration greift die Wissenschaft zum Zwecke eines rechten Kulturkampfes in den USA, bisher eine der forschungsstärksten Staaten der Welt, gerade frontal...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz