info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

GRÜNE entsetzt: Verwaltung sagt NEIN zu mehr Bürgerbeteiligung bei großen Bauvorhaben

23. Februar 2018Aktuelles, Aus dem Rat, BeiträgePatrick
20180110_193540Verwaltung und Bürgermeister lehnen einen der jüngsten Anträge der GRÜNEN ab, bei der frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung bei Bauvorhaben mehrere Planungsvarianten und ein deutlich früheres Planungsstadium vorzustellen, damit die BürgerINNEN und die Politik wirklich mitdiskutieren und mitentscheiden können. So, wie es das Baugesetzbuch eigentlich fordert.

Eigentlich eine Selbstverständlichkeit: die GRÜNEN hatten beantragt, dass bei der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit bei Änderungen von Bebauungsplänen u.Ä. mehrere Varianten zu einem frühen Planungsstadium vorgestellt werden sollen. Eine Selbstverständlichkeit deshalb, weil das Baugesetzbuch genau dieses vorgibt. Dort heißt es in §3: „Die Öffentlichkeit […] möglichst frühzeitig über die allgemeinen Ziele und Zwecke der Planung, sich wesentlich unterscheidende Lösungen (Anm. d.h. Varianten), […] zu unterrichten […].“ In weiteren von den GRÜNEN angeführten offiziellen Quellen sprechen Land NRW und die Bezirksregierung Köln von „Scheinbeteiligung“, wenn eine fertige Lösung präsentiert wird bzw. fordern eine Beteiligung „ […] in einer frühzeitigen Planungsphase […], in der Diskussionen über Änderungen an der Grundkonzeption des Vorhabens noch möglich sind.“
Um so entsetzter sind die GRÜNEN, dass Bürgermeister Dr. Ludwig und die Verwaltung in ihrer Entgegnung zu dem Antrag die offiziellen Papiere von Land und Bezirksregierung, die ihre vorgesetzten Behörden sind, mit den Tenor, das seien nur zwei Meinungen von vielen, lapidar übergehen und für sich beanspruchen, entscheiden zu dürfen, wie frühzeitig das „möglichst frühzeitig“ aus dem Baugesetzbuch sein muss.
Zu den geforderten Varianten, die im Baugesetzbuch expliziert gefordert werden (s.o.), erklären Bürgermeister und Verwaltung: „Verbleiben bei der internen Alternativenprüfung keine sich „wesentlich unterscheidenden“ Lösungen, wird in der Regel ein Bebauungsplanentwurf in die frühzeitige Bürger- und Behördenbeteiligung gegeben.“ Das bedeutet, dass Bürgermeister und Verwaltung ohne Beteiligung der Öffentlichkeit und der Politik so lange alle anderen Möglichkeiten ausschließen, bis nur noch die ihnen genehme Variante übrig ist und diese wird der Öffentlichkeit als einzig machbare Lösung präsentiert.
„Wie einseitig der Bürgermeister und die Verwaltung das Baugesetzbuch zu ihren Gunsten und gegen eine „echte“ Bürgerbeteiligung interpretieren, ist schon für sich ungeheuerlich. Aber dass man sich mit dem Anliegen, die BürgerINNEN mehr an der Planung von Bauprojekten zu beteiligen, überhaupt nicht auseinandersetzt, sondern nur juristisch argumentiert, zeigt, dass das Interesse von Bürgermeister Dr. Ludwig an mehr Bürgerbeteiligung offenbar erschreckend gering ist!“, so Ingo Harnischmacher, das verantwortliche Ratsmitglied der GRÜNEN im Bauausschuss, am Rande der Sitzung empört.
Die Lindlarer GRÜNEN werden nun vor einem Beschluss im Bauausschuss die Spitzen der anderen Fraktionen im Gemeinderat zu einer Diskussionsrunde einladen, um für Ihre Idee für mehr Bürgerbeteiligung zu werben.

Patrick
Vorheriger Beitrag GRÜNE fordern Club (Diskothek) im IP Klause Nächster Beitrag

RSS gruene.de

  • Grüne Agrarminister*innen erreichen mehr Geld für Umwelt, Tier und Klima
    Gemeinsam mit Agrarministerin Julia Klöckner hat eine übergroße „Weiter-so“-Koalition aus CDU/CSU, SPD, FDP und LINKEN versucht den Status Quo der rückwärtsgewandten EU-Agrarpolitik zu zementieren. Ihre Pläne haben weder versucht den Pestizideinsatz noch das Artensterben zu bremsen. In harten Verhandlungen konnten die grünen Agrarminister*innen jetzt erreichen, dass in der kommenden Förderperiode deutlich mehr Agrargelder an den […]
  • Grünes Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2021
    Klimaschutz, Wirtschaft, Soziales, Bildung, Verwaltung – unser Land braucht eine Politik, die den Herausforderungen der Wirklichkeit gewachsen ist. In seinem Programmentwurf zur Bundestagswahl „Deutschland. Alles ist drin.“ macht der grüne Bundesvorstand konkrete Vorschläge, damit ein gemeinsamer Aufbruch gelingt. Hier findest Du einen Überblick über die Inhalte sowie den Programmentwurf in voller Länge zum Download.
  • Grüne Wahlerfolge in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz
    Wir bedanken uns bei den Bürgerinnen und Bürgern in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, die ihre Stimme für eine sozialere und klimafreundliche Gesellschaft abgegeben haben. Sie haben gezeigt: Auch in Zeiten der Pandemie sind diese Themen wahlentscheidend. Unsere Glückwünsche gehen an Ministerpräsident Winfried Kretschmann für das historisch beste Ergebnis der GRÜNEN in Baden-Württemberg und an Anne Spiegel, […]

RSS gruene-nrw.de

  • Herzliche Glückwünsche und große Unterstützung für Annalena Baerbock aus Nordrhein-Westfalen
    Die GRÜNEN nominieren Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin für den Bundestagswahlkampf.  Zu dieser historischen Personalentscheidung erklären Mona Neubaur und Felix Banaszak, Landesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN NRW: „Wir GRÜNE ziehen mit dem Team Baerbock/Habeck an der Spitze in den Bundestagswahlkampf 2021. Mit Annalena Baerbock als Kanzlerkandidatin untermauern wir unseren ernsthaften Anspruch, einen Regierungswechsel im Bund zu erreichen und das Land in...
  • NRW-GRÜNE starten mit Rekord-Liste in den Bundestagswahlkampf
    Unter Einhaltung strenger Schutz- und Hygienemaßnahmen haben die nordrhein-westfälischen GRÜNEN an diesem Wochenende ihre Reserveliste zur Bundestagswahl aufgestellt. Über insgesamt drei Tage haben die rund 280 Delegierten auf einem hybriden Parteitag ihr Personal für die Bundestagswahl 2021 gewählt. Mit 80 Plätzen ist die Liste die längste in der Geschichte des Landesverbands. Angeführt wird sie von...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz