info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

Wollte die CDU das Ende der Hauptschule bis nach der Wahl verschweigen? Bilden Sie sich Ihre Meinung!

20. Mai 2014PressemitteilungenPatrick
Man sollte niemandem etwas unterstellen, deshalb möchten wir Ihnen die Bewertung der Vorgänge rund um das Aus der Hauptschule selber überlassen:

Ende März, zum Ende des Anmeldezeitpunkts, hatte die Hauptschule 7 statt der erforderlichen 18 und der im Schulentwicklungsplan prognostizierten 30 Anmeldungen. D.h. es war klar, dass die Bildung einer Eingangsklasse und damit der Fortbestand der Hauptschule gefährdet war. Trotzdem wird die Sitzung des zuständigen Schulausschusses, in dem die bedrohlichen Anmeldezahlen bekannt worden wären, auf den 15.05. verschoben. Beschlossen wurde dies durch die Verwaltung, Bürgermeister Dr. Ludwig (CDU) und die Ausschussvorsitzende Elisabeth Broich (CDU).

Der auf den 15.05. verschobene Schulausschuss, in dem die bedrohlichen Anmeldezahlen bekannt würden, wird dann später ganz abgesagt. Wieder durch Frau Broich (CDU) und Dr. Ludwig (CDU). Es wird kurzfristig zum 6.05. der nicht-öffentliche Arbeitskreis für Schulentwicklung zum Thema „Anmeldezahlen an Lindlarer Schulen“ eingeladen.

Bis 5.05. waren weiterhin nicht die erforderlichen 18 Anmeldungen zusammen und die Verwaltung stellte einen Antrag an die Bezirksregierung, ausnahmsweise eine Klasse mit weniger Schülern bilden zu dürfen. Die Politik und die Öffentlichkeit wird weiterhin nicht über die bedrohliche Situation informiert.

Auf Aufforderung durch die GRÜNEN verschickte die Verwaltung am 5.05., nachdem der Antrag an die Bezirksregierung bereits gestellt worden ist, die nicht-öffentliche Information an die Arbeitskreismitglieder, dass die Hauptschule zuwenig Anmeldungen hat. Noch am selben Tag beantragten die GRÜNEN, das Thema im Hauptausschuss am 21.05. öffentlich zu diskutieren.

Erst nachdem klar war, dass das Thema durch den Antrag der GRÜNEN öffentlich werden würde, ging Bürgermeister Dr. Ludwig (CDU) an die Öffentlichkeit.

So jetzt entscheiden Sie selber:

Warum diese Geheimniskrämerei? Warum sollte der zuständige Ausschuss nicht über das drohende Aus der Hauptschule diskutieren und unverzüglich weitere Schritte einleiten? Welches Thema könnte wichtiger sein, als darüber zu diskutieren, wie weiterhin alle Abschlüsse in Lindlar möglich sein können? So hat Lindlar rund zwei wertvolle Monate verloren.

Im Wahlprogramm der CDU-Lindlar steht als zentrale bildungspolitische Aussage „Erhalt des 3-gliedrigen Schulsystems“. Es wäre für die CDU sicherlich von Vorteil gewesen, wenn die Information, dass dies in Lindlar nicht mehr möglich sein wird, erst nach der Wahl bekannt geworden wäre.

Patrick
Vorheriger Beitrag Was sind die Ansätze der Parteien, Lindlar zu konsolidieren, ohne die Gemeinschaft kaputt zu sparen? Nächster Beitrag Was sind unsere besonderen Schwerpunkte (im Vergleich zu den anderen Parteien in Lindlar)? Umwelt-, Landschafts- und Klimaschutz

RSS gruene.de

  • Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier
    Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.
  • Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
    Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest im Blick. Rund 100 Gesetze haben wir auf den Weg gebracht. Und wir haben noch viel vor. Lies hier, was wir alles in einem Jahr geschafft haben.
  • Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV
    Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale Sicherheit schafft und ermutigt. Gemeinsam haben wir als Ampel-Regierung die größte Sozialreform seit zwanzig Jahren verwirklicht – und wollen darauf weiter aufbauen. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

RSS gruene-nrw.de

  • Energietour – Regional macht Zukunft.
      Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch...
  • Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
    Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz