info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

Antrag: 1. Lindlarer Klimaschutzprogramm

5. März 2020Aus dem RatPatrick

Der Ausschuss für Bauen, Planung und Umwelt möge folgendes „1. Lindlarer Klimaschutzprogramm“ beschließen:

  1. Bei sämtlichen Entscheidungsvorlagen für Rat und Ausschüsse der Gemeinde Lindlar werden die Folgen der Entscheidung für das Klima dargestellt. Bei Planungen ist grundsätzlich die klimaverträglichste Variante zu wählen. Soll von diesem Grundsatz abgewichen werden ist, ist dies dem zuständigen Gremium ausführlich zu begründen.
  2. Die Gemeinde und ihre Tochtergesellschaften einschl. des TeBEL schaffen ab sofort ausschließlich Kraftfahrzeuge an, die nach dem aktuellen Stand der Technik die klimaverträglichste Technologie aufweisen.
  3. Alle Liegenschaften der Gemeinde und ihrer Tochtergesellschaften einschl. TeBEL werden schnellstmöglich mit Ökostrom versorgt.
  4. Bei unsrem IT-Partner regio IT, bei dem Lindlar mittelbar Gesellschafter ist, wird erfragt, ob für die IT-Infrastruktur Ökostrom verwendet wird. Ist das nicht der Fall, werden die Vertreter der Gemeinde dies in dem zuständigen Gremium der regio IT beantragen und offensiv vertreten.
  5. Bei allen Liegenschaften der Gemeinde und ihrer Tochtergesellschaften einschl. TeBEL werden Ersatzinvestitionen bei Heizungsanlage klimafreundlich durchgeführt, d.h. nicht unter Nutzung von konventionellen Verbrennungsanlagen.
  6. Bei neu aufzustellenden Bebauungsplänen wird die Nutzung von Photovoltaik bzw. Solarthermie und der Einbau klimafreundlicher Heízungsanlagen, d.h. keine konventionellen Verbrennungsanlagen, vorgeschrieben.
  7. Bei Änderungen von Bebauungsplänen wird für Neubauten die Nutzung von Photovoltaik bzw. Solarthermie und der Einbau klimafreundlicher Heízungsanlagen, d.h. keine konventionelle Verbrennungsanlagen, vorgeschrieben. Ggf. sind dafür Baufenster u.ä. zu ändern.
  8. Bei Vorhaben, die einen ökologischen Ausgleich erfordern, wird ein doppelter ökologischer Ausgleich gefordert. Mind. die Hälfte der Ausgleichsmaßnahmen müssen dem Klimaschutz dienen. Sollten Bäume gefällt werden müssen, sind diese mindestens klimaneutral zu ersetzen, d.h. es sind mindestens so viele Bäume zu pflanzen, dass es zu keinem negativen Effekt für das Klima kommt.
  9. Waldflächen, die sich im Besitz der Gemeinde Lindlar und deren Tochtergesellschaften befinden, sind langfristig zu erhalten, damit sie ihre Funktion für das Klima erfüllen können.
  10. Bei der Auswahl der/des neueN KlimaschutzmanagerIN werden die Fraktionen mit einbezogen.

Begründung:

Seit der Diskussion um den Klimanotstand im Sommer letzten Jahres herrscht weitgehender Stillstand in Sachen Klimaschutz in Lindlar. Doch die Zeit drängt. Lindlar braucht sein eigenes Klimaschutzprogramm.

Es handelt sich hierbei nach unseren Vorstellungen um ein erstes Lindlarer Klimaschutzprogramm, dem weitere folgen müssen. Diese ersten Maßnahmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie für die Gemeinde keine oder nur geringe (Mehr-) Kosten verursachen, aber sofort eine große Wirkung für die Zukunft haben können. In folgenden Programmen sind sicherlich auch Maßnahmen zu ergreifen, die mehr Geld kosten und deshalb im Zusammenhang mit dem nächsten Haushalt zu diskutieren sind.

Wir freuen uns sehr auf weitere, ergänzende Vorschläge u.a. von Seiten des Klimabeirats, der anderen Fraktionen und der Verwaltung.

Patrick
Vorheriger Beitrag Kommt zur Anti-AfD-Demo am 28.02.20 in Overath ! Nächster Beitrag GRÜNE legen Klimaschutzprogramm für Lindlar vor

RSS gruene.de

  • Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier
    Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.
  • Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
    Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest im Blick. Rund 100 Gesetze haben wir auf den Weg gebracht. Und wir haben noch viel vor. Lies hier, was wir alles in einem Jahr geschafft haben.
  • Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV
    Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale Sicherheit schafft und ermutigt. Gemeinsam haben wir als Ampel-Regierung die größte Sozialreform seit zwanzig Jahren verwirklicht – und wollen darauf weiter aufbauen. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

RSS gruene-nrw.de

  • GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
    Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine...
  • Energietour – Regional macht Zukunft.
      Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz