info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

„Beim Klimaschutz ist Lindlar nicht mitten in Europa sondern hinter´m Mond“ – GRÜNE lehnen Haushalt 2020 ab

15. Dezember 2019Aktuelles, Aus dem Rat, RedePatrick
Wir haben den Haushalt 2020 aus verschiedensten Gründen abgelehnt. Warum begründet unser Fraktionssprecher Patrick Heuwes in seiner Haushaltsrede.

Liebe Bürgerinnen und Bürger,

liebe Kolleginnen und Kollegen Ratsmitglieder,

liebe Damen und Herren von der Verwaltung,

lieber Herr Bürgermeister,

vor ein paar Wochen hat mich, der von mir sehr geschätzte Harald Orbach, gebeten, ich möge nochmal, sozusagen zu seinem Abschied, eine lustige Haushaltsrede halten. Harald, ich habe mich sehr bemüht, aber die Lindlarer Haushaltslage und die Politik, die hier in Lindlar betrieben wird, ist leider so überhaupt nicht lustig, dass ich es diesmal nicht hinbekommen habe. Bitte entschuldige! Um ein wenig Heiterkeit zu verbreiten, habe ich mich für dieses wunderbare Weihnachtssakko entschieden.

Ja, wir kriegen der Haushaltsausgleich hin. Wenn auch mit Ach und Krach und einigen legalen, aber trotzdem fragwürdigen, die echte Finanzlage vernebelnden Tricks. Z.B. wurde die Straßenunterhaltung jahrzehntelang als konsumtiv betrachtet und war somit sofort ergebniswirksam. Jetzt ist die Straßenunterhaltung plötzlich eine Investition und kann über viele Jahre abgeschrieben werden.

Die BGW verzichtet auf die immer gewährte Erstattung der Personalkosten für Lindlar Touristik. Wer was beauftragt, muss es auch zahlen. Der Bürgermeister und die CDU können nicht immer betonen, dass die BGW eine eigene Firma ist, und sich dann bei Bedarf einfach bedienen.

Außerdem soll genau diese BGW ein Feuerwehrgerätehaus und diverse Schulanbauten stemmen. Was Lindlar bauen muss, soll Lindlar auch bauen und nicht Kosten und Schulden woanders verstecken.

Alleine diese drei Fakten würden dazu führen, dass die schwarze Null geschreddert wäre und Steuererhöhungen unumgänglich. Die schwarze Null ist schlicht getrickst.

Aber nochmal: Ja, wir schaffen den Haushaltsausgleich und brauchen dafür nach wahrscheinlich tausendmal neu rechnen auch keine Steuererhöhungen. Aber das ist überhaupt kein Grund zu feiern, sondern die erste und vielleicht leichteste Etappe auf dem Weg zu soliden, nachhaltigen Finanzen.

In den letzten 10 Jahren, die eigentlich mit die wirtschaftlich stärksten und auf jeden Fall die Jahren mit den niedrigsten Zinsen waren, die Deutschland je erlebt hat, hat Lindlar meist alleine von der CDU beschlossen unfassbare 43 Mio. Euro Schulden für rein konsumtive Ausgaben gemacht. Aus Konsum wohl gemerkt, das heißt, dieses Geld ist weg und es gibt keinen Wert wie Gebäude, der in irgendeiner Weise dagegen steht. Und alles auf Land und Bund zu schieben geht da nicht. Wer einen 18-Mal schlechteren Verschuldungsgrad hat als vergleichbare Kommunen in NRW, hat ganz offenbar etwas falsch gemacht. Doppelt so schlecht wäre schon eine Katastrophe, aber 18-Mal! Da müsste man doch vor Scham im Boden versinken. Wenn die CDU jetzt im Wahlkampf wieder gebetsmühlenartig verkünden wird, was sie alles für tolle Sachen für Lindlar gemacht hat, wäre es nur fair und ehrlich, in diese Liste auch die Rekordschulden aufzunehmen.

Das mindeste ist, dass die, die diese Schulden mit ihren Beschlüssen zu verantworten haben, bevor sie abtreten, aufzeigen, wie man die Schulden wieder los wird. Deshalb ist es sicherlich ein Silberstreif am Horizont, dass der Hauptausschuss beschlossen hat, bis Ende Juli 2020 ein Konzept zum Schuldenabbau zu verabschieden. Vielen Dank an die CDU-Ratsratsmitglieder und den Bürgermeister, die sich da gegen ihre Fraktionsführung gestellt haben und damit dieses Konzept ermöglichen. Ein sehr bemerkenswerter Vorgang, der sich, diese Spitze sei mit erlaubt, gerne z.B. beim IP Klause wiederholen darf.

Wer, wie Lindlar, ein komplettes Jahresbrutto im Dispo ist, würde von Peter Zwegat sofort an den Haaren zum Insolvenzrichter geschleift. Hier in Lindlar reicht die schwarze Null und gleichbleibende Steuersätze, dass die CDU verhalten jubelt, die FDP nach Jahren wieder einem Haushalt zustimmt, und auch die SPD damit zufrieden ist. Da fehlt uns das Verständnis.

Jeder eigentlich zur Schuldentilgung notwendige Euro an Steuererhöhung, den wir den Bürgerinnen und Bürgern heute ersparen, müssen unsere Kinder und Enkel mit Zins und Zinseszins zahlen. Das ist mehr als unfair.

Der Haushalt ist die finanzielle Ausstattung der Politik von Bürgermeister und Ratsmehrheit, somit ist die Zustimmung oder Ablehnung eben auch die Zustimmung oder Ablehnung dieser Politik. Wer auch nur ein klein wenig die Politik des letzten Jahres verfolgt hat, kann diese Politik durch die Zustimmung zum Haushalt nicht absegnen.

Fast alle hier im Saal waren dabei, deshalb hier nur die Kurzform:

Der Rat hat es abgelehnt, eine Bürgerbefragung zur Erweiterung von IP Klause durchzuführen. Wer meint zu wissen, was die BürgerINNEN denken und ggf. besser zu wissen, was für sie gut ist, begibt sich auf ganz dünnes Eis.

In der gleichen Sitzung hat der Rat es abgelehnt, den Tagesordnungspunkt vorzuziehen, damit die BürgerINNEN nicht weit mehr als eine Stunde stehend warten müssen.

Der Rat hat es abgelehnt, den BürgerINNEN das Klatschen in Sitzungen offiziell zu erlauben.

Der Bürgermeister drohte in seiner Funktion als Geschäftsführer der BGW einem Bürger mit Besitzeinweisung, was quasi eine Enteignung ist, weil ohne sein Grundstück die Zuwegung zur Erweiterung des IP Klause weniger wirtschaftlich ist. Enteignung wird erwogen, wenn es um Industrie geht, aber nicht, wenn es um ein Feuerwehrgerätehaus, eine Rettungswache oder eine mehr Sicherheit bringende Straße geht?

Der Rat hat ein Gemeindeentwicklungskonzept beschlossen, das auf einer Berechnungsmethode aus den 80er-Jahren des letzten Jahrhunderts beruht und somit Flächenverbrauch, Klimakrise usw. komplett ignoriert.

In diesem Gemeindeentwicklungskonzept werden eine behutsame, kleinteilige Entwicklung und der Erhalt der dörflichen Strukturen festgeschrieben. Da ist es schon hochgradig schizophren, wenn kurz danach das Baugebiet „An der Jugendherberge“ mit 70 Grundstücken und dem Charme einer amerikanischen Vorstadt beschlossen wird und der Entwurf des Flächennutzungsplans in Schmitzhöhe eine riesige Fläche von über 15 Fußballfeldern für Wohnbebauung ausweist.

Die Metropolen dieser Welt und inzwischen ganz Europa rufen den Klimanotstand aus, nur Lindlar nicht. Was das Europaparlament kann, obwohl dort so gruselige Gestalten wie die Schergen von Orban, Johnson, Kaczynski und Salvini sitzen, kriegt Lindlar nicht hin. Was den Klimaschutz angeht, bleibt Lindlar hinterm Mond statt mitten in Europa.

Denn es gibt weiterhin kein eigenes Budget für den Klimaschutz. Dass in Zeiten der immer drängenderen Klimakrise die Stelle des Klimaschutzmanagers erhalten bleibt, ist keine Errungenschaft, die es zu feiern gilt, sondern eine Selbstverständlichkeit. Dass unser Klimaschutzmanager um Geld bei anderen Fachbereichen und Sponsoren betteln muss, anstatt sich auf seine Arbeit konzentrieren zu können, ist ein Armutszeugnis und zeigt, dass bei CDU und dem Bürgermeister die Dramatik der Klimakrise noch nicht ansatzweise angekommen ist.

Über 3.500 Menschen unterschreiben für den Erhalt des Waldes bei Klause.

Armin Laschet sagt, jeder Baum, den man verliere, verschärfe die Klimakrise.

Große Teile des Bergischen Waldes sterben gerade und weitere werden wegen Trockenheit und Borkenkäfer sterben.

Die NRW-Landesregierung setzt auf Aufforstung und mehr Wald.

Hunderttausende gehen alleine in Deutschland für den Klimaschutz auf die Straße.

Alles das interessiert nicht! Die Ratsmehrheit in Lindlar inkl. SPD will weiterhin bei Klause den Wald zerstören.

Und dann gab es noch die sehr unrühmliche Sitzung des Sozialausschusses im Oktober. Dort wurden WinLi 10.000.- Euro Unterstützung für ihr Büro verweigert, weil „andere Vereine ja auch nichts bekommen“. 10.000.- Euro bei einem Haushaltsvolumen von mehr als 40 Mio. Euro! Wir als Rat müssen für die Ehrenamtlichen da sein und sie unterstützen, wo wir können, denn wir können den vielen ehrenamtlich Tätigen gar nicht dankbar genug sein. WinLi dann in der Not abblitzen zu lassen, ist ein fatales Signal der Undankbarkeit und Gleichgültigkeit an alle Ehrenamtler. Und dass der Schirmherr Dr. Ludwig den Schirm genau dann zumacht, wenn der Sturm aufzieht, und seine Schützlinge im Regen stehen lässt, braucht man wohl nicht weiter zu kommentieren. Da hilft es auch nichts, wenn der Geldregen vom Land kommt, den Schirm wieder aufzuspannen.

Fazit: Eine solche Politik können und wollen wir nicht unterstützen und werden deshalb den Haushalt ablehnen.

Wir bedanken uns für die meist konstruktive und gute Zusammenarbeit und wünschen Ihnen eine frohe Weihnacht und einen guten Rutsch!

Patrick
Vorheriger Beitrag Haushalt 2020 – GRÜNE Lindlar fordern Budget für Klimaschutz Nächster Beitrag GRÜNE enttäuscht – Lindlar hat weiterhin kein Budget für Klimaschutz

RSS gruene.de

  • Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier
    Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.
  • Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
    Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest im Blick. Rund 100 Gesetze haben wir auf den Weg gebracht. Und wir haben noch viel vor. Lies hier, was wir alles in einem Jahr geschafft haben.
  • Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV
    Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale Sicherheit schafft und ermutigt. Gemeinsam haben wir als Ampel-Regierung die größte Sozialreform seit zwanzig Jahren verwirklicht – und wollen darauf weiter aufbauen. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

RSS gruene-nrw.de

  • Energietour – Regional macht Zukunft.
      Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch...
  • Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
    Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz