info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

Antrag Bekanntmachungen in der BLZ

29. Oktober 2008Anträgeadmin

Sehr geehrter Herr Dr. Tebroke,

Die Fraktion von Bündnis 90 / Die Grünen im Rat der Gemeinde Lindlar beantragt aufgrund des Urteils des Oberverwaltungsgerichts Münster vom 14.08.08 ( Az. 7 D 120/07 .NE) nachfolgende Änderungen der Hauptsatzung und der Geschäftsordnung des Rates und der Ausschüsse der Gemeinde Lindlar:

Antrag 1:

§ 12 Abs. 1 der Hauptsatzung wird dergestalt ergänzt, dass öffentliche Bekanntmachungen der Gemeinde, die durch Rechtsvorschrift vorgeschrieben sind, in der Bergischen Landeszeitung Ausgabe ON bekannt gemacht werden (Hinweis auf Rz. 33 des Urteils)

Begründung:

Das OVG Münster hat zwar in seinem Urteil einen Verstoß gegen die Bekanntmachungsverordnung nicht angenommen, doch hat es ausdrücklich darauf hingewiesen, dass „etwaige Bedenken jedoch (noch) nicht durchgreifen“. 

Unter Rz. 40 führt das Gericht aus, dass die Bekanntmachung durch Anschlag an der Bekanntmachungstafel jedenfalls für größere Gemeinden eine absolut ungeeignete Form der Bekanntmachung von Ortsrecht ist. Die Bekanntmachung zur Kenntnis zu nehmen, darf nicht unverhältnismäßig oder unzumutbar sein (Rz. 45).

Ein Anhaltspunkt dafür ist u.a. die Einwohnerzahl, wobei das Gericht eine mögliche Grenze bei höchstenfalls 35.000 sieht.

Glücklicherweise hat der Antragsteller in dem Verfahren das Gericht nicht darauf hingewiesen, dass Lindlar eine Gemeinde mit fünf Kirchdörfern ist, die alle etliche Kilometer vom Hauptort mit der Bekanntmachungstafel entfernt liegen und dass nur ca. 6000 der mehr als 22.000 Einwohner dort leben.

Bei Kenntnis dieser Fakten wäre die Beurteilung der Verhältnismäßigkeit oder Zumutbarkeit sicherlich nicht (noch) zugunsten der Gemeinde ausgefallen.

Nicht umsonst haben andere Bundesländer die Einwohnerzahl, bei der eine Bekanntmachung durch Aushangtafeln noch ausreichend erscheint, sehr niedrig angesetzt oder gar nicht vorgesehen (Rz. 50-56 und 60)

Um Unsicherheiten hinsichtlich der Wirksamkeit des Ortsrechts zu vermeiden, ist es deshalb unerlässlich, zu der Bekanntmachung in einer Zeitung zurückzukehren.

Es ist absolut unwirtschaftlich, aus Kostengründen darauf zu verzichten, da eine unwirksame Ortssatzung wesentlich teurer werden kann als eine Zeitungsanzeige.

Allein die Abhaltung einer Ratssitzung zur Heilung eines Formfehlers übersteigt die Kosten einer Zeitungsanzeige bei weitem; von Schadenersatzforderungen, Gerichtskosten und entgangenen Gebühren nicht zu Reden, insbesondere im Hinblick auf die anstehende Änderung der Abwassersatzung.

 

Antrag 2:

 

§ 22 der Geschäftsordnung für Rat und Ausschüsse der Gemeinde Lindlar

 

  1. 1. Wird in Abs 1 f nach dem Wort Beschlüsse ergänzt um die Worte:
    “ das Stimmverhältnis“  

  2. 2. Wird um den Buchstaben „g“ ergänzt mit dem Wortlaut:
    „persönliche Erklärungen zur Sache, die ausdrücklich vorher als zu protokollierend angekündigt wurden“  

  3. Wird um einen Abs. 1a ergänzt mit dem Wortlaut:
    „Die Niederschrift soll eine gedrängte Wiedergabe des Verhandlungsverlaufs enthalten“

Begründung:

Das OVG Münster hat in seiner Entscheidung zu Lasten der Gemeinde festgestellt, dass der Plan materiell fehlerhaft ist ( Rz. 85).

Es hebt dabei wiederholt auf die mangelnde Erkennbarkeit der vorgenommenen Erwägungen und Abwägungen sowohl der Ausschusssitzung, als auch der Ratssitzung ab, die letztendlich zu dem zu beanstandenden Beschluss geführt haben.

Dabei ist nicht allein von entscheidungserheblicher Bedeutung, dass notwendige Unterlagen zwar dem Ausschuss, nicht aber dem Rat für die konkrete Sitzung vorgelegen haben.

Wichtig ist dem Gericht, ein nachvollziehbarer Abwägungsprozess in der Sitzung des Rates und/oder der Ausschusses (Rz. 86, 87, 90-92).

Diesem Bedürfnis wird die Regelung des neuen § 22 Abs. 1 der Geschäftsordnung nicht gerecht, da hier die Sitzungsniederschrift ausschließlich auf den formalen Teil der Entscheidungsfindung reduziert wird.

Wie die Gemeindeverwaltung in der synoptischen Gegenüberstellung der diversen Regelungen selbst vermerkt hat, haben die Fraktionen von Bündnis 90 / Die Grünen und der FDP darauf bereits im Vorfeld hingewiesen.

Die Verwaltung hält jedoch die getroffene Regelung für ausreichend und verweist auf die Mustergeschäftsordnung des Städte- und Gemeindebundes NRW.

Doch selbst in diesem Muster findet sich ein Absatz 2, „wonach die Niederschrift eine gedrängte Wiedergabe des Verhandlungsverlaufs enthalten soll“, und damit die entscheidungserheblichen Erwägungen und Abwägungen.

In dem hier ergangenen Urteil war die Entscheidung des Gerichts gegen die Gemeinde schon allein aus der Tatsache begründet, dass den Ratsmitgliedern zur Sitzung nicht alle Unterlagen vorgelegt wurden, unabhängig von der Frage, ob sie diese bereits im Ausschuss erhalten hatten.

Doch selbst wenn alle Unterlagen vorgelegen hätten, sagt die Sitzungsniederschrift, die lediglich den Beschlusswortlaut und ggf. das Abstimmungsergebnis wiedergibt nichts über den Abwägungsprozess aus, der zu dem Ergebnis geführt hat, und damit wäre ein entsprechender Beschluss ebenfalls materiell fehlerhaft.

Mit freundlichem Gruß

admin
Vorheriger Beitrag Haushaltsrede 2008 Nächster Beitrag Antrag auf eine detailierte Aufstellung der am IP Klause interessierten Firmen

RSS gruene.de

  • Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier
    Hier findest du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.
  • Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
    Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest im Blick. Rund 100 Gesetze haben wir auf den Weg gebracht. Und wir haben noch viel vor. Lies hier, was wir alles in einem Jahr geschafft haben.
  • Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV
    Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale Sicherheit schafft und ermutigt. Gemeinsam haben wir als Ampel-Regierung die größte Sozialreform seit zwanzig Jahren verwirklicht – und wollen darauf weiter aufbauen. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

RSS gruene-nrw.de

  • Energietour – Regional macht Zukunft.
      Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch...
  • Gemeinsam für noch mehr Engagement im Klimaschutz
    Zehntausende Menschen demonstrierten bei Lützerath am Samstag friedlich für noch mehr Engagement im Klimaschutz. Wir wissen, dass die Demonstrierenden in Teilen uns adressieren, und wir nehmen das ernst. Besonders in uns werden Hoffnungen beim Klimaschutz gesetzt. Wir arbeiten jeden Tag dafür, diesen Hoffnungen mit der Umsetzung praktischer Politik gerecht zu werden. Dass Lützerath nicht gerettet...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz