info@gruene-lindlar.de
Facebook
Twitter
YouTube
gruene_lindlar_sunflower(100x446)
  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT
tablet_logo

Aktuelle Fragen und Antworten zur geplanten Erweiterung des IP Klause mit großflächiger Waldzerstörung

5. April 2019Aktuelles, BeiträgePatrick

Sind viele Menschen gegen die Rodung des Waldes für Klause V?

Ja, die Mehrheit der Lindlarer Bürger hat sich bei der ersten Zukunftskonferenz für weniger Wachstum und Erhalt der Natur und des dörflich und ländlichen Charakters der Gemeinde ausgesprochen

Weit 2.500 Menschen haben sich per Unterschrift für den Erhalt des Waldes ausgesprochen. Initiator der Unterschriftensammlung ist die Interkommunale Interessengemeinschaft zum Erhalt des Waldgebiets Klause V.

Von einer breiten Bewegung für Klause V in der jetzigen Form mit Unterschriftensammlung u.ä. ist bisher nichts zu spüren.

Wird der Wald an anderer Stelle neu entstehen?

Nein! Es wird kein neuer Wald für Klause V gepflanzt. Zwar gibt es seit einigen Jahren Maßnahmen wie ökologische Aufwertungen von Flächen oder kleinere Aufforstungen in anderen Teilen von Lindlar, die jetzt als Ausgleich angerechnet werden sollen.

Aber für ein natürlich im Laufe vieler Jahre gewachsenes Ökosystem kann es keinen Ersatz geben, es wird vollständig zerstört.

Werden viele Arbeitsplätze entstehen?

Ein Großteil der interessierten Firmen sind kleine Lindlarer Firmen, die nur einen neuen Standort suchen. Diese werden wohl nur sehr wenige neue Arbeitsplätze schaffen. Das hat sich bei der letzten Erweiterung auch gezeigt.

Es soll eine riesige Fläche von 80.000 qm von der Firma Holz Richter gekauft werden. Diese hat jetzt in der Presse verkündet, dass sie derzeit gar keine Erweiterungspläne hat und somit auch erstmal keine neuen Arbeitsplätze entstehen werden.

Muss der Wald gerodet werden, um neue Gewerbeflächen für Firmen zu schaffen, die sonst vielleicht abwandern würden?

Nein. Mehr als 20 Prozent der Erweiterungsfläche ist nicht bewaldet und könnte ohne Zerstörung von wertvollem Wald genutzt werden.

Gibt es alternative Standorte für Firmen?

Ja. Viele Interessenten benötigen 2000 qm oder weniger Fläche. Diese brauchen somit kein großes Gewerbegebiet, sondern können sich auch auf kleineren bestehenden oder neuen Flächen ansiedeln.

Läuft das Verfahren „sauber“ und bürgerfreundlich?

Der Großteil der Anregungen und Einwendungen der BürgerINNEN wurden bisher nicht aufgenommen bzw. einfach abgelehnt. Auch wurde eine Bürgerbefragung zu Klause V von CDU und Bürgermeister verhindert.

Der NABU hat dem Umweltgutachter bereits mehrfach nachgewiesen, dass er bedrohte Tierarten nicht berücksichtigt hat. Deshalb musste aktuell das ursprünglich geplante Verfahren geändert werden, um weitere Untersuchungen vorzunehmen.

Wir fragen uns: Ist ein Gutachter noch vertrauenswürdig, dem ehrenamtliche Umweltschützer mit wenig Aufwand Mängel nachweisen können, die dazu führen, dass nachuntersucht werden muss?

Wird auf Natur, Umwelt und Klima Rücksicht genommen?

Nein, zumindest nicht in genügendem Maße.

Die bestehende Planung ist die selbe, wie bereits vor Jahrzehnten angedacht, obwohl damals z.B. die Bedeutung von Wäldern für das Klima nicht so bekannt war wie heute. Auch sollen ökologisch wertvolle Waldflächen in Klause vernichtet werden und dagegen weniger wertvolle Grünflächen und Waldflächen erhalten bleiben anstatt genau anders herum. Es zählen nur die Belange der Wirtschaft und nicht von Natur und Klima.

Würde man die Belange von Umwelt und Natur ernst nehmen, hätte man wohl kaum ein veraltetes und mangelhaftes Umweltgutachten vorgelegt.

Patrick
Vorheriger Beitrag Lindlarer GRÜNE fordern komplett neue Artenschutzprüfung zu Klause V Nächster Beitrag GRÜNER Erfolg – Gemeinde Lindlar nutzt ab sofort ausschließlich Öko-Strom

RSS gruene.de

  • Lützerath und Kohleausstieg 2030 im Rheinischen Revier
    Hier findest Du Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Lützerath und dem vorgezogenen Kohleausstieg im Rheinischen Revier.
  • Ein Jahr Ampel: Wir schaffen Sicherheit in der Krise
    Wir als Ampelregierung treten Krisen entschieden entgegen. Dabei behalten wir unsere Ziele einer klimaneutralen und gerechten Gesellschaft fest im Blick. Rund 100 Gesetze haben wir auf den Weg gebracht. Und wir haben noch viel vor. Lies hier, was wir alles in einem Jahr geschafft haben.
  • Bürgergeld: Soziale Teilhabe statt Hartz IV
    Ab dem 1. Januar 2023 startet das Bürgergeld. Es steht für einen bürgerfreundlichen Sozialstaat, der Menschen mit Respekt begegnet, mehr soziale Sicherheit schafft und ermutigt. Gemeinsam haben wir als Ampel-Regierung die größte Sozialreform seit zwanzig Jahren verwirklicht – und wollen darauf weiter aufbauen. Hier findest Du einen Überblick über die wichtigsten Änderungen.

RSS gruene-nrw.de

  • GRÜNE NRW: Ford-Köln darf nicht als schwarzes Schaf der Branche bekannt werden
    Arbeitnehmervertrerter*innen des Ford-Werkes in Köln und IG Metall befürchten, dass durch geplante Umstrukturierungen an dem Kölner Standort bis zu 3.200 Stellen wegfallen könnten. Tim Achtermeyer, Co-Landesvorsitzender der GRÜNEN NRW, trifft sich am Montag dazu mit Arbeitnehmervertreter*innen und sagt: „Die Entwicklungen bei Ford in Köln gehen uns nah. Die Ungewissheit über den eigenen Arbeitsplatz ist eine...
  • Energietour – Regional macht Zukunft.
      Windräder, Photovoltaik, Biogas, Geothermie – wir wollen unabhängig werden von dreckigen fossilen Energieerzeugern wie Kohle und Gas. Überall in NRW treiben Menschen die Energiewende voran. Unsere Vision ist, dass wir unsere Energieversorgung bald nachhaltig, CO2-neutral und sozial gerecht gestalten. In den vergangenen Legislaturperioden ist sowohl im Land als auch im Bund die Energiewende politisch...

Archiv

Seit 30 Jahren machen wir Lindlarer GRÜNE erfolgreich Politik für Menschen und Umwelt in Lindlar und darüber hinaus. Wir erheben unsere Stimme für Klima- und Umweltschutz; gute, moderne Bildung; soziale Gerechtigkeit und Fairness, nachhaltige Entwicklung ... und oft einfach für eine vernünftige, sachgerechte Lösung von Problemen in Lindlar und seinen Dörfern.

Quicklinks

  • DIE GRÜNEN LINDLAR
    • Mitglied werden
    • Ortsvorstand
    • Fraktionsmitglieder
    • Programm
  • AKTUELL
  • AUS DEM RAT
  • BEITRÄGE
  • TERMINE
  • KONTAKT

Kontakt

Patrick Heuwes
Alsbacherstraße 41a
51789 Lindlar
Deutschland
+49 (0) 160 – 3519834
patrick.heuwes@gruene-lindlar.de
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

© 2017 Ratsfraktion GRÜNE Lindlar im Rat der Gemeinde Lindlar und Bündnis90/Die GRÜNEN Ortsverband Lindlar
Vertreten durch Patrick Heuwes, Alsbacherstraße 41a, 51789, Lindlar, Deutschland | Impressum | Datenschutz